„Tätig sein“ ist ein menschlisches Grundbedürfnis. Unser Ziel ist es, durch gezielt ausgewählte Aktivitäten die Handlungsfähigkeit zu verbessern sowie den PatientInnen jeder Altersgruppe zu größtmöglicher Selbstständigkeit zu verhelfen und Lebensqualität zu ermöglichen.
ErgotherapeutInnen arbeiten nach anerkannten Praxismodellen (z.B. ICF, OPM(A), CMOP) und nach dynamischen Therapiekonzepten wie z.B. CO-OP, Bobath Konzept, Ayres Sensorischer Integrationstherapie (ASI), uvm.
Als ErgotherapeutInnen begleiten, beraten und behandlen wir Menschen aller Altersgruppen, die Schwierigkeiten in ihren alltäglichen, für sie bedeutungsvollen Betätigungen haben. Somit findet man ErgotherapeutInnen in den Fachbereichen der Neurologie, (Neuro)Pädiatrie, Orthopädie, Psychiatrie, Geriatrie, Rheumatologie, Gesundheitsvorsorge & Prävention vor.
Bei Beeinträchtigung der körperlichen, geistigen oder sozialen Entwicklung gegenüber Gleichaltrigen, Probleme in der Handlungsfähigkeit, beim Spiel- und Lernverhalten bzw. der Alltagsbewältigung, bei übermäßiger Angst, Aggression, Abwehr oder Passivität.
Bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems (z.B. Schlaganfall, Tumore,…), entzündliche & degenerative Erkrankungen (z.B. Multiple Sklerose, Morbus Parkinson,…), Verletzungen des zentralen Nervensystems (z.B. Schädel-Hirn-Trauma, Querschnittlähmung,…), periphere Nervenläsionen & Polyneuropathien.
Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, rheumatischen Erkrankungen, Arthrose, Arthritis, Osteoporose, Frakturen (Knochenbrüchen), Altersdepression, Demenz bzw. im Bereich der palliativen Versorgung.
Gelenkverletzungen und -erkrankungen, Kontrakturen, Frakturen der oberen Extremität, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Sehnenverletzungen und –erkrankungen, peripheren Nervenläsionen, Nervenkompressionssyndromen, Fehlhaltungen und -belastungen der oberen Extremität, Verbrennungen und Erfrierungen, Amputationen, Morbus Dupuytren, sympathischer Reflexdystrophie und angeborenen Fehlbildungen.
Bei Gelenks-, Knochen-, Bindegewebs- und Muskelerkrankungen (z.B. Tumore, Osteoporose, Muskeldystrophie, Reflexdystrophie, ...) ,Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises (entzündlich, degenerativ), Erkrankungen der Wirbelsäule, künstlichem Gelenkersatz, Fehlbildungen, angeborenen Entwicklungsstörungen, Wachstumsstörungen des Bewegungsapparates, Amputationen.
Bei Rheumatoide Arthritis, juvenile idiopathische Arthritis, degenerativen Gelenksveränderungen (Arthrosen) , Stoffwechselstörungen (Gicht, Osteoporose, Fibromyalgie,…)
Es kommen ergotherapeutische Maßnahmen zum Einsatz, die das Auftreten von Krankheit oder Einschränkungen im Alltag verhindern und zur Stärkung der Gesundheit beitragen. Angesetzt wird direkt am Verhalten der Personen oder auch der Umgebung, um Risikofaktoren zu erkennen, auszuschalten bzw. zu minimieren.
Gedächtnisprobleme, organischen Psychosyndrom, Demenz, Sucht-erkrankung, Schizophrenie und wahnhafter Störung, Bipolarer Erkrankung, Depression, Angst- und Zwangserkrankung, Post-traumatischer Belastungsstörung, Burnout, Körperbezogener Störung, Persönlichkeits-störung, Störungen der Geschlechts-identität, Intelligenzminderung, Entwicklungsstörung, Autismus, ADHS und ADS.
Für weitere Informationen können Sie gerne den Berufsverband der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs besuchen: www.ergotherapie.at
All Rights Reserved | Praxis für Ergotherapie. Datenschutz I Impressum